Für unser Projekt Stefan Rahl 1525  spenden!!

500 Jahre Bauernkrieg

1525 fanden in unserer Gegend die bekannten Bauernaufstände statt. Vielerorts werden Veranstaltungen zu diesem Anlass durchgeführt. Stefan Rahl, der Namensgeber unserer Schule, spielte als einer der Anführer bei den Aufständen eine wichtige Rolle. Auch wir als Schulgemeinschaft werden in diesem geschichtsträchtigen Jahr 2025 einen Beitrag leisten. Das Leben des Stefan Rahl im Rahmen der Geschehnisse von damals werden wir mit allen Kindern der Schule auf die Bühne bringen. Bitte merken Sie sich dafür 

Donnerstag, 15. und Freitag, 16. Mai 2025

vor. An diesen Abenden wird es jeweils eine Aufführung um 19.00 Uhr in der Turn- und Festhalle geben. Die Planungen dazu laufen bereits seit knapp zwei Jahren. Seit Oktober werden auch die Klassen nach und nach mit der Geschichte und den Liedern vertraut gemacht. 

Herr Volker Angerhofer hat in unserem Auftrag ein Bühnenstück geschrieben und komponiert, das die wenigen belegten Episoden aus dem Leben des Stefan Rahl mit den historischen Begebenheiten von vor 500 Jahren verknüpft. Unter seiner Leitung studiert der Musikverein die Begleitung der Musikstücke ein. Herr Angerhofer wird bei den Aufführungen im Mai den Musikverein, die Chöre der Kinder und die Solisten zusammen dirigieren.

Für die Unterstützung bei der spielerischen Umsetzung konnten wir erfreulicherweise Jutta Klawuhn, Schauspielerin am Theater Ravensburg, gewinnen. Sie ist einmal wöchentlich an der Schule und erarbeitet mit den Kindern und Lehrerinnen und Lehrern lebendige Bilder zum Stück. 

Für dieses Projekt brauchen wir auch technische Unterstützung, Kostüme müssen geschneidert und die Werbung sowie die Kartenvergabe müssen organisiert werden. Im Laufe der nächsten Wochen werden wir sicherlich hin und wieder auch um Ihre Unterstützung bitten. 

Das alles kostet. Sollten Sie einen möglichen Sponsor kennen oder selbst als Sponsor auftreten wollen, dann melden Sie sich bitte. 

Der Eintritt für diese beiden Aufführungen ist frei. Freiwillige Spenden nehmen wir nach den Aufführungen gerne an. Kartenwünsche können Sie ab März 2025 abgeben. Bis dahin haben Sie Zeit zu überlegen, mit wie vielen Personen und an welchem Tag Sie kommen möchten.

Wir sind alle gespannt auf den weiteren Prozess und die Aufführung!

 

Willkommen im WIR! 

People’s Theater zu Gast in der Stefan-Rahl-Grundschule

In andere Rollen schlüpfen, Gefühle und Wünsche des Gegenübers nachvollziehen und gewaltfreie Konfliktlösungsstrategien finden - das konnten die Kinder der 3. und 4. Klassen der Stefan-Rahl-Grundschule Mitte Januar bei einem 4-tägigen interaktiven Theaterprojekt ausprobieren. Vier junge Erwachsene des People’s Theater, ein gemeinnütziger Verein aus Offenbach, gaben den knapp 90 Kindern im Rahmen des Projekts „Willkommen im WIR!“ die Möglichkeit, sich spielerisch anhand verschiedener Theaterszenen mit den Themen Freundschaft, Ermutigung, Ehrlichkeit und Zusammenarbeit auseinanderzusetzen.

Nach einer jeweils kurzen Einführung waren die Schülerinnen und Schüler eingeladen, ihre Ideen zur Konfliktlösung selbst auf der Bühne auszuprobieren – mit viel Mut und Unterstützung ihrer Klassenkameraden gelang das prima und so wurden die Schülerinnen und Schüler mit viel Beifall von der Bühne entlassen. Mit großer Begeisterung und tatkräftiger Mitarbeit konnten die Kinder lernen gewaltfrei zu kommunizieren, Konflikte zu lösen und ein liebevolles Miteinander zu schaffen.

Mit diesem Ansatz wird auch versucht, demokratische Werte zu vermitteln, die grundlegend sind, um gemeinsam Zukunftsfähigen Lösungen zu finden.

Wir danken dem Förderverein, Demokratie Leben e.V. und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für die Finanzierung dieses sehr spannenden und interessanten Projektes. 

 

Besuch der Sternsinger

Die Sternsinger sammeln jedes Jahr für wichtige Projekte:

Das Projekt des Kindermissionswerkes in diesem Jahr:
„GEMEINSAM FÜR UNSERE ERDE“
„IN AMAZONIEN UND WELTWEIT“In den südamerikanischen Länder Amazoniens setzen sich Partnerorganisationen der
Sternsinger dafür ein, dass das Recht der Kinder auf eine geschützte Umwelt umgesetzt wird.
In Amazonien unterstützt der Sternsinger-Partner FUCAI Kinder und Jugendliche dabei, ihr Lebensumfeld und ihre Kultur zu
schützen, damit ein gutes Leben möglich ist.  Zusätzlich zum Projekt des Kindermissionswerkes, hat die Kirchengemeinde Obereschach 2 weitere Projekte, die aus den Spenden unterstützt werden:

  • Im afrikanischen Land Tansania werden 160 Kinder der Gehörlosenschule in Ruhuwiko beim täglichen Unterhalt für Internat, Schulgegühren und Verpflegung unterstützt.
  • Ebenfalls in Tansania unterstützt die Kirchengemeinde Obereschach einen Kindergarten mit Vorschulklasse in Mkenda. Dort wurde für Mädchen ein Internat eingerichtet, um die täglichen langen und teilweise gefährlichen Wege zum Kindergarten und Schule zu vermeiden. Ein weiteres Gebäude für Jungen soll nun bald folgen.

 

Geschenk des Fördervereins

letzter Schultag vor Weihnachten

Am letzten Schultag vor Weihnachten gab es noch eine kleine Überraschung. Der Förderverein unserer Schule spendete für jede Klasse einen Moonball. Eine prima Idee, die sehr gut bei den Schülerinnen und Schülern ankam.

Schülerbefreiung am 9.2.

Schön und lustig war es mal wieder!!

Ferienkalender

Ein Schultag aus Ylvis Sicht

Morgens um 6.30 Uhr steht Frau Eisele mit meinem Schulgeschirr und -halsband vor mir und motiviert mich zum Aufstehen. Ich lasse mich geduldig anziehen und wandere danach direkt wieder in mein kuscheliges Hundebett. Warum müssen wir denn schon so früh in die Schule? Beim zweiten „ab in die Schule“ stehe ich auf, strecke mich, flitze aus der Türe und bin mit einem Satz im Kofferraum. Jetzt bin ich endlich ein bisschen wach und freue mich schon auf den Schultag. In Obereschach angekommen noch eine kurze Schnüffelrunde und ab ins Schulhaus. Frau Eisele muss wie immer noch an diesem großen brummenden Gerät vorbei, das Papiere ausspuckt. Dann darf ich endlich auf meiner Decke im Klassenzimmer weiterschlafen. Aber schon klingelt es und meine Klasse kommt. Ich freue mich sehr alle zu sehen und muss erst einmal eine Begrüßungsrunde drehen. Jetzt ist aber endlich Schlafenszeit. Manchmal wird es mir ein bisschen zu laut, dann öffne ich ein Auge oder stehe sogar zwischendurch auf. Zum Glück gibt es immer ein aufmerksames Kind, das alle daran erinnert, wieder leiser zu sein, damit ich weiterschlafen kann. Besonders toll finde ich, wenn jemand seine Hausschuhe nicht an den Füßen hat oder der Tafellappen herunterfällt. Ich liebe es nämlich, Dinge zu tragen und aufzuräumen. Aber falls ihr jetzt denkt, ich schlafe im Unterricht immer nur, dann liegt ihr ganz falsch. Ich sorge für die nötige Ruhe und Konzentration zum Lernen, ich tröste, ich bringe alle zum Lachen und ich helfe bei Unsicherheiten und gebe Mut. Alles ganz schön anstrengende Aufgaben! Falls ihr euch fragt, wie man eigentliche Schulhund wird, dann kann ich euch sagen, das ist gar nicht so einfach. Natürlich ging das nur, weil ich Kinder sehr gerne habe. Außerdem habe ich mit Frau Eisele zusammen viele Stunden Praxisunterricht für Schulhunde besucht und wir mussten in einer Prüfung zeigen, dass wir ein gutes Team in der Schule sind. Frau Eisele musste zusätzlich viel über Hunde im Schulalltag lernen, damit alle Kinder sich wohlfühlen und ich auch zufrieden bin. Donnerstags habe ich außerdem Pausenaufsicht. Also eigentlich hat Frau Eisele Pausenaufsicht und ich lasse mich mit Streicheleinheiten verwöhnen. Nach der Pause geht es weiter mit Unterricht oder es steht Arbeit im Lehrerzimmer an. Arbeit im Lehrerzimmer ist etwas Schönes, da steht für mich Entspannung auf dem Stundenplan. Am Ende des Schultages werde ich auf dem Weg zum Auto nochmal von allen Seiten verabschiedet und dann freue ich mich schon auf den nächsten Schultag.

Kleine Fahrradprofis in Obereschach

„Auf die Räder, fertig, los!“, lautete das Motto für die Schülerinnen und Schüler der Stefan-Rahl-Grundschule. Vergangenen Woche kamen insgesamt 140 Obereschacher Kinder mit ihren eigenen Rädern zur Schule, um ihr Können unter Beweis zu stellen. An insgesamt zwölf Stationen zeigten die Grundschüler, wie gut sie ihre Räder unter Kontrolle haben und sich gezielt an Hindernissen vorbei bewegen können. Besonders geschickt stellten sich die Kinder beim Slalomparcours an, bei welchem zwischen Hütchen und eng liegenden Seilen hindurch manövriert werden musste. Eine beliebte und zugleich herausfordernde Station war auch das Schildkrötenrennen. Hier ging es vor allem um Geschicklichkeit. Jeweils zwei Kinder traten gegeneinander an und versuchten als letztes die Ziellinie zu überqueren. Die zusätzliche Schwierigkeit bestand darin, dass man auf der gesamten Strecke den Boden mit den Füßen nicht berühren durfte. Das in einigen Kindern kleine Fahrradakrobaten stecken, zeigten sie, als es darum ging, einhändig zu fahren, Bälle einzusammeln und Wäscheklammern an eine Leine zu hängen. Man konnte beobachten, wie jeder einzelne von Station zu Station mehr Sicherheit gewann und mit viel Freude am Training teilnahm. Begleitet wurden die Kinder und Lehrer*innen durch viele engagierte Eltern, die Stationen betreuten und den reibungslosen Ablauf unterstützten. Auch im kommenden Schuljahr soll die Aktion wiederholt werden.

Ausflug zum Jugendtreff am Schussendamm in Weißenau

Am Donnerstag fuhren wir gemeinsam mit Frau Wind und Frau Windsich mit dem Bus nach Weißenau und liefen bis zum Jugendtreff. Dort angekommen wurden wir in Empfang genommen und stellten uns mit unseren Namen vor. Zur Begrüßung spielten wir ein Spiel, ähnlich wie Seilspringen. Alle Kinder mussten durch das schwingende Seil laufen, es durfte uns aber nicht berühren. Die nächste Aktion war das Seilbahnfahren. Jedes Kind fuhr einzeln über das Wasser und wurde von der restlichen Klasse zurück ans Ufer gezogen. Eine große Herausforderung war die Aufgabe mit der Wippe. Die ganze Klasse musste sich so verteilen, dass das Holz ausbalanciert war – wir durften dabei aber nicht miteinander reden. Nach einigen Versuchen ist es uns gelungen und wir freuten uns sehr!. Leider war die Zeit am Jugendtreff schon vorbei und wir mussten uns auf den Rückweg machen. Es war ein toller Ausflug und wir würden gerne einmal wieder hinfahren.

Toni und Fabian Klasse 4a



 

Stadtputzete - Obereschach

Gemeinsam die Natur sauber halten, lautet das Motto der Stadtputzete. Auch unserer Schüler beteiligten sich mit Eifer daran, das Gelände der Schule und Obereschach von Liegengelassenem und Müll zu befreien. Die Ausbeute war (leider) sehr groß. Deshalb sind wir froh, dass unserer Erst- bis Viertklässler einen großen Beitrag dazu geleistet haben zu Sammeln und korrekt zu entsorgen. 

Apfelernte 

Am Donnerstag den 29.09. machten sich alle Schüler - bewaffnet mit Eimern und Handschuhen - auf, um auf unserer Streuobstwiese und an zwei weiteren Orten Äpfel, Walnüsse und sogar einige Quitten zu ernten. 

Die Äpfel werden nun zu unserem schuleignen Apfelsaft gepresst. 

 

 

Apfelfest

Am Freitagnachmittag strahlte die Sonne mit unseren Kindern um die Wette. Gemeinsam feierten Schüler, Geschwister, Eltern und Lehrer die erfolgreiche Apfelernte. 

An verschiedenen Stationen zum Thema Apfel konnten die Kinder lernen, probieren und kreativ sein. 

Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt, neben Schulapfelsaft und Würstchen gab es ein reichliches Kuchenbuffet. Vielen Dank an die Eltern, die uns alle mit diesen Köstlichkeiten versorgt haben. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.