Willkommen in der Schulfamilie
Am Donnerstagnachmittag war es endlich so weit: Nach dem Einschulungsgottesdienst wurden 44 neue Erstklässlerinnen und Erstklässler in der Schulturnhalle feierlich begrüßt. Die Kinder verteilen sich auf zwei Klassen, die nun von Frau Mink und Herrn Fritschi begleitet werden. Die Veranstaltung war sehr gut besucht – zahlreiche Familienangehörige, Freunde und Gäste sorgten für eine besonders festliche Atmosphäre.
Für einen schwungvollen Auftakt sorgten die Viertklässler. Die Klasse 4b trug ein herzliches Gedicht zur Begrüßung vor, während die 4a in einem kleinen Schauspiel die Abenteuer einer Schultasche lebendig werden ließ – ein treuer Begleiter durch alle vier Grundschuljahre, der sogar vergessene Pausenbrote übersteht. Anschließend präsentierten beide vierten Klassen gemeinsam ein eigens für diesen Anlass umgedichtetes Lied.
Auch Schulleiter Herr Hohl-Pfleghar richtete das Wort an die neuen Schülerinnen und Schüler. In seiner kurzen, ansprechenden Ansprache machte er den Kindern Mut für den neuen Lebensabschnitt und hieß sie mit ihren Familien herzlich willkommen.
Danach ging es für die Erstklässler zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern zum allerersten Mal in die neuen Klassenzimmer – ein aufregender Moment, dem viele mit großen Augen entgegenfieberten. Währenddessen ließen sich Eltern, Geschwister und Angehörige bei Kaffee und Kuchen, organisiert von den Eltern der vierten Klassen, die Zeit versüßen. Passend dekorierte Tische in der Turnhalle luden zum Verweilen ein.
Draußen zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite: Auf dem Pausenhof wurde gespielt, die Sonne genossen und viele Erinnerungsfotos gemacht. So wurde die Einschulungsfeier zu einem gelungenen und festlichen Auftakt in die Grundschulzeit.
Kleine Fahrradprofis in Obereschach
„Auf die Räder, fertig, los!“, lautete das Motto für die Schülerinnen und Schüler der Stefan-Rahl-Grundschule. Vergangenen Woche kamen insgesamt 140 Obereschacher Kinder mit ihren eigenen Rädern zur Schule, um ihr Können unter Beweis zu stellen. An insgesamt zwölf Stationen zeigten die Grundschüler, wie gut sie ihre Räder unter Kontrolle haben und sich gezielt an Hindernissen vorbei bewegen können. Besonders geschickt stellten sich die Kinder beim Slalomparcours an, bei welchem zwischen Hütchen und eng liegenden Seilen hindurch manövriert werden musste. Eine beliebte und zugleich herausfordernde Station war auch das Schildkrötenrennen. Hier ging es vor allem um Geschicklichkeit. Jeweils zwei Kinder traten gegeneinander an und versuchten als letztes die Ziellinie zu überqueren. Die zusätzliche Schwierigkeit bestand darin, dass man auf der gesamten Strecke den Boden mit den Füßen nicht berühren durfte. Das in einigen Kindern kleine Fahrradakrobaten stecken, zeigten sie, als es darum ging, einhändig zu fahren, Bälle einzusammeln und Wäscheklammern an eine Leine zu hängen. Man konnte beobachten, wie jeder einzelne von Station zu Station mehr Sicherheit gewann und mit viel Freude am Training teilnahm. Begleitet wurden die Kinder und Lehrer*innen durch viele engagierte Eltern, die Stationen betreuten und den reibungslosen Ablauf unterstützten. Auch im kommenden Schuljahr soll die Aktion wiederholt werden.
Ausflug zum Jugendtreff am Schussendamm in Weißenau
Am Donnerstag fuhren wir gemeinsam mit Frau Wind und Frau Windsich mit dem Bus nach Weißenau und liefen bis zum Jugendtreff. Dort angekommen wurden wir in Empfang genommen und stellten uns mit unseren Namen vor. Zur Begrüßung spielten wir ein Spiel, ähnlich wie Seilspringen. Alle Kinder mussten durch das schwingende Seil laufen, es durfte uns aber nicht berühren. Die nächste Aktion war das Seilbahnfahren. Jedes Kind fuhr einzeln über das Wasser und wurde von der restlichen Klasse zurück ans Ufer gezogen. Eine große Herausforderung war die Aufgabe mit der Wippe. Die ganze Klasse musste sich so verteilen, dass das Holz ausbalanciert war – wir durften dabei aber nicht miteinander reden. Nach einigen Versuchen ist es uns gelungen und wir freuten uns sehr!. Leider war die Zeit am Jugendtreff schon vorbei und wir mussten uns auf den Rückweg machen. Es war ein toller Ausflug und wir würden gerne einmal wieder hinfahren.
Toni und Fabian Klasse 4a
Radfahrprüfung der 4ten Klassen
In den ersten Wochen des neuen Schuljahres bereiteten sich die 4. Klassen auf die Radfahrprüfung vor. An drei Freitagen hatten wir Praxisstunden auf dem Verkehrsübungsplatz in Obereschach. Dort zeigten uns Polizisten verschiedenen Aufgaben und gaben im Anschluss Tipps. Zusätzlich übten unsere Lehrerinnen mit uns für die Prüfung.Wir haben gelernt, wie man richtig links abbiegt und welche Regeln man im Verkehr beachten muss. Auch wir kennen jetzt die Bedeutungen der verschiedenen Schilder. Nachdem alle die thoretischen Prüfung absolviert hatten, war die praktische Prüfung dran. Wir waren etwas aufgeregt, aber es ist zum Glück alles gut gegangen.
Lara 4a
Stadtputzete - Obereschach
Gemeinsam die Natur sauber halten, lautet das Motto der Stadtputzete. Auch unserer Schüler beteiligten sich mit Eifer daran, das Gelände der Schule und Obereschach von Liegengelassenem und Müll zu befreien. Die Ausbeute war (leider) sehr groß. Deshalb sind wir froh, dass unserer Erst- bis Viertklässler einen großen Beitrag dazu geleistet haben zu Sammeln und korrekt zu entsorgen.
Apfelernte
Am Donnerstag den 29.09. machten sich alle Schüler - bewaffnet mit Eimern und Handschuhen - auf, um auf unserer Streuobstwiese und an zwei weiteren Orten Äpfel, Walnüsse und sogar einige Quitten zu ernten.
Die Äpfel werden nun zu unserem schuleignen Apfelsaft gepresst.
Apfelfest
Am Freitagnachmittag strahlte die Sonne mit unseren Kindern um die Wette. Gemeinsam feierten Schüler, Geschwister, Eltern und Lehrer die erfolgreiche Apfelernte.
An verschiedenen Stationen zum Thema Apfel konnten die Kinder lernen, probieren und kreativ sein.
Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt, neben Schulapfelsaft und Würstchen gab es ein reichliches Kuchenbuffet. Vielen Dank an die Eltern, die uns alle mit diesen Köstlichkeiten versorgt haben.
Gesundes Pausenbrot
Liebe Eltern,
es wieder soweit. Das gesunde Pausenbrot findet nun wieder regelmäßig statt.
Die Termine für das ganze Schuljahr stehen auch schon fest.
Nächster Termine
Die Kinder werden sicher wieder viel Freude am gesunden Pausenbrot haben.
Vielen Dank an die engagierten Pausenbroteltern.